Über mich
Mein Name ist Gordon Jakoby. Ich bin als Hauptbrandmeister und Rettungsassistent auf einer kleinen hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache tätig.
Mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft setze ich mich täglich für die Sicherheit und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger ein.
Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in meinen bisherigen Werdegang bei der Feuerwehr – von den ersten Schritten bis zu meiner heutigen Position.
Juni
1998
Der Beginn meiner Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann!
Am 15. Juni 1998 begann ich meine Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann bei einer städtischen Berufsfeuerwehr. Während dieser Zeit absolvierte ich zusätzlich die Qualifikation zum Rettungssanitäter sowie die Ausbildung zum Lkw-Fahrer, um den vielfältigen Anforderungen des Feuerwehr- und Rettungsdienstes gerecht zu werden.
Im Jahr 1999 schloss ich die Ausbildung erfolgreich ab und wurde zum Brandmeister ernannt.
Seitdem bin ich ununterbrochen im Feuerwehr- und Rettungsdienst tätig und konnte über die Jahre wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Einsatzbereichen sammeln.
Mit der Zeit entwickelte ich mich fachlich und persönlich weiter – heute bin ich als Hauptbrandmeister und Rettungsassistent Teil einer hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache und bringe mein Wissen täglich engagiert ein.
Ausbildung zum Rettungsassistenten
Nach dem erfolgreichen Abschluss meiner Ausbildung zum Rettungssanitäter im März 1999 entschied ich mich für die weiterführende Qualifikation zum Rettungsassistenten.
Im Mai 2003 legte ich meine Abschlussprüfung an der Rettungsassistentenschule in Solingen ab. Die offizielle Benennung zum Rettungsassistenten erfolgte im Dezember 2005.
Seitdem bin ich regelmäßig im Regel-Rettungsdienst im Einsatz. Darüber hinaus bringe ich meine rettungsdienstliche Erfahrung auch bei Sanitätsdiensten während Filmdreharbeiten, Großveranstaltungen und Konzerten ein – stets mit dem Ziel, professionelle Hilfe auch abseits des klassischen Einsatzgeschehens sicherzustellen.
Dezember
2005
Dezember
2009
Weiterbildung als Leitstellendisponent
Nach über zehn Jahren aktiver Dienstzeit als Brandmeister übernahm ich eine neue verantwortungsvolle Aufgabe:
Ich wurde zum Leitstellendisponenten ausgebildet und war fortan in der Einsatzleitstelle einer Feuer- und Rettungswache tätig.
Mehrere Jahre arbeitete ich dort im 24-Stunden-Dienst und koordinierte Notrufe, Einsatzmittel und Alarmierungen – eine Tätigkeit, die ein hohes Maß an Übersicht, Entscheidungsfähigkeit und Kommunikation erfordert.
Diese Zeit hat meinen Blick für das gesamte Einsatzgeschehen geschärft und meine Kompetenzen in der Einsatzorganisation und -führung nachhaltig erweitert.
Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten
Im Jahr 2020 fasste ich den Entschluss, mich im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes weiterzubilden und den nächsten Schritt in meiner fachlichen Entwicklung zu gehen.
Nach kurzer Überlegung entschied ich mich für ein Fernstudium an der Technischen Universität Kaiserslautern, das ich – trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie – erfolgreich absolvierte.
Seit Februar 2021 bin ich als zertifizierter Brandschutzbeauftragter qualifiziert und kann mein Wissen gezielt im Bereich der Brandschutzplanung, Gefährdungsbeurteilung und Prävention einsetzen.
Februar
2021
2023
-
2024
Ausbildung zum Hauptamtlichem Gruppenführer (B3)
Ein zentraler Meilenstein meiner beruflichen Laufbahn war die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Gruppenführer im hauptamtlichen Feuerwehrdienst des Landes Nordrhein-Westfalen.
Diese anspruchsvolle und praxisorientierte Qualifikation absolvierte ich sowohl am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster als auch am IdF-Standort in Düren. Die Ausbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Einsatzführung, Gefahrenabwehr, Menschenführung und Taktik – immer mit dem Ziel, Einsatzkräfte sicher und effektiv zu führen.
Die theoretischen und praktischen Inhalte reichten von einsatztaktischen Planspielen über Führungstrainings bis hin zu komplexen Einsatzszenarien unter realitätsnahen Bedingungen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung bin ich befähigt, als verantwortlicher Einheitsführer im Einsatz tätig zu sein und Entscheidungen in dynamischen und risikobehafteten Lagen zu treffen – stets im Sinne der Sicherheit für Bevölkerung und Mannschaft.